Paperpackaging

Hier erfährst du alles über die neue
Papier-Verpackung von EAT HAPPY und YUZU.

Packaging Image
Packaging Icon 1

Die Verpackung besteht hauptsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen

Packaging Icon 2

Sie ist recyclingfähig und unterstützt die Kreislaufwirtschaft

Packaging Icon 3

Die Entsorgung erfolgt zu 100 % im Altpapier bzw. über die blaue Tonne

Packaging Icon 4

Innovative Papierverpackung für frische Lebensmittel

CO2 Icon

Mehr als 3.000 Tonnen geringerer CO₂-Fußabdruck

Wir sparen mehr als 3.000 Tonnen CO2 auf Basis unseres Verpackungsvolumens im 2022.

Trees Image

Made in Germany

Das Verpackungsmaterial besteht aus einer erneuerbaren Quelle.

> 1.260

Plastic Bottle Image

Wir sparen bei flächendeckender Umsetzung auf Basis unseres Verpackungsverbrauchs 2022 mehr als 1.260 Tonnen Plastik.

FAQ

Aus welchem Material besteht eure Verpackung?

Unsere Verpackung besteht aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Box ist aus veredelter Wellpappe und das Fenster aus Pflanzen-Zellstoff. Die Folie ist derzeit die einzige gesetzlich zulässige Lösung für ein transparentes Sichtfenster. Dank ihrer Beschaffenheit beschlägt die Folie nicht. Hierzu ist keine zusätzliche Beschichtung nötig. Die eingesetzten Druckfarben und Klebstoffe sind für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln durch ein zertifiziertes Labor getestet und freigegeben.

Was ist Pflanzen-Zellstoff?

Pflanzen-Zellstoff (Cellophan) ist das Material, aus dem das Sichtfenster der Verpackung besteht. Cellophan ist eine aus Cellulose hergestellte Folie. Als Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden sorgt Cellulose für deren Stabilität. Sie ist die häufigste organische Verbindung, die in der Natur existiert. Die Pflanzenfaser kann natürlich abgebaut werden.

Wo werden die Verpackungen hergestellt?

Alle Verpackungen werden in Deutschland hergestellt.

Über welchen Abfall entsorge ich eure Verpackung?

Die Verpackung kann zu 100 % im Altpapier beziehungsweise in der blauen Tonne entsorgt werden. Am besten die leere Verpackung nach dem Verzehr kurz ausklopfen und entsorgen. So kommt die Verpackung in den Recycling-Kreislauf und kann zu etwas Neuem verarbeitet werden.

Warum habt ihr eure Verpackungen umgestellt?

Wir arbeiten schon lange an einer umweltfreundlicheren Verpackung, um unseren Plastikmüll zu reduzieren. Aufgrund der besonderen hygienischen Anforderungen unseres frisch zubereiteten Sushis war es nicht einfach, eine sichere Lösung zu finden, aber jetzt ist es so weit: Wir stellen im Laufe des Jahres 2023 nach und nach auf Papier-Verpackungen um. Damit erfüllen wir auch die aktuellen Vorgaben des Verpackungsgesetzes. Die neue Verpackung hat bei flächendeckender Umsetzung einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. Bezogen auf unser Verpackungsvolumen 2022 sparen wir 3.000 Tonnen CO2 und mehr als 1.250 Tonnen Plastik ein.

Was ist das Besondere an eurer neuen Verpackung?

Unsere neue Sushi-Verpackung ist eine Innovation: Sie ist eine der ersten Sushi-Verpackungen, die zu 100 % im Altpapier beziehungsweise über die blaue Tonne entsorgt werden kann.

Ist das Sushi nach wie vor ausreichend sicher verpackt?

Ja. Die neue Verpackung ist wasser- und fettabweisend. Die Laschen außen an den Ecken sowie eine lebensmittelsichere Beschichtung innen schützen das frische Sushi vor externen Einflüssen. Die innovative Beschaffenheit hat einen weiteren Vorteil: Sojasauce, Ingwer und Wasabi können problemlos in der Verpackung auf das Produkt gegeben werden.

Warum können Sojasauce und Wasabi nicht plastikfrei angeboten werden?

Um Geschmack und Konsistenz zu wahren sowie beides vorportioniert anbieten zu können, gibt es leider zum jetzigen Zeitpunkt keine Alternative. Allerdings bieten wir Sojasauce und Wasabi auch in der Glasflasche beziehungsweise Tube für den Vorrat zu Hause an.